
„Best Paper Award“ für Coherent-Rofin-Team
Preisträger präsentiert Ergebnisse zu Hochleistungsfaserlasern in Webinar am 25.1. und Fachbeitrag.
Preisträger präsentiert Ergebnisse zu Hochleistungsfaserlasern in Webinar am 25.1. und Fachbeitrag.
Neuronale Netzwerke gewinnen Informationen aus der Datenflut von Schwerionenkollisionen.
Simulation zeigt Machbarkeit neuartiger 2D-Schaltkreise mit hoher Informationsdichte.
Weiterentwicklung der STED-Mikroskopie für Atome mit nur zwei Energiezuständen.
Unter Sonnenlicht können Protonen eine Graphenschicht zehnmal schneller durchdringen.
Hitzesensoren auf den Chips können Hackerangriffe identifizieren.
Material löst sich nicht kontinuierlich, sondern in Pulsen.
Erstmals inaktives stellares schwarze Loch in einem Kugelsternhaufen aufgespürt.
Ausgabe 32 von „Physik konkret“ erschienen.
Lernfähiges Programm entwirft eigenständig Quantenexperimente.
Neue medizinische Anwendungen der optischen Kohärenztomographie.
Was passiert, wenn ein großer Asteroid einschlägt? Eine neue Studie belegt, wie häufig solche Ereignisse sind und welche Konsequenzen sie haben.
Supernovae produzieren über mehrere Jahre Staubpartikel.
Maßgeschneiderte Materialeigenschaften erlauben Einblicke in Quantenpunkte.
Stanen mit drei Atomlagen zeigt überraschend Supraleitung.
Wichtiger Schritt zur Verbindung von elektrischen und magnetischen Materialeigenschaften gelungen.
Erstmals mechanische Eigenschaften zweidimensionaler Materialien gemessen.
Schaltbare Flüssigkeiten verbessern Energieeffizienz von Gebäuden.
Eine Milliarde Euro sollen den Weg zu einer europäischen Supercomputing-Infrastruktur ebnen.
Mikroskopische Linse ermöglicht Auslesen des Zustands dunkler Exzitonen.
Instrument MUSE ermöglicht bislang tiefste spektroskopische Beobachtung einer Himmelsregion.
Präzise Messung der effektiven Ladung eines einzelnen Moleküls.
Zweites Max Planck Center mit der Harvard University eröffnet.
Verknüpfte Kreisel liefern neuen Ansatz für vielseitiges Materialsystem.
Kosmische Radiostrahlungsausbrüche stammen aus hochmagnetisierter Region.
Neues Sensorsystem soll Qualität und Reinheit des Gases sicherstellen.
Wahrscheinlichster angeregter Zustand von Cäsium-Blei-Halogenid-Quantenpunkten ist nicht dunkel.
Mit dem europäischen Röntgen-Freie-Elektronen-Laser (XFEL) ist in Hamburg die weltweit leistungsstärkste Anlage dieser Art in Betrieb gegangen. Was wird sie uns bringen?
Gravitationswellen erleichtern Berechnung des Maximalwerts.
Schon im jungen Kosmos zeigen Galaxien eine ausgeprägte Rotationsstruktur.
Elektrochrome Materialien lassen sich gezielt abdunkeln.
Topologische Pumpe macht vierdimensionalen Quanten-Hall-Effekt sichtbar.
Oliver Ambacher leitet erneut das Fraunhofer-Institut für angewandte Festkörperphysik.
Asteroseismologie liefert überraschende Ergebnisse.
Molekulare Packung bestimmt Lichtabsorption in organischen Halbleitern.